Das Tageszentrum bietet seinen Besuchern als teilstationäre Einrichtung eine feste Gruppenzugehörigkeit sowie ein verbindliches Beschäftigungsprogramm, über den Tag und die Woche verteilt. Diese Tagesstruktur soll Sicherheit, Orientierungsfähigkeit und emotionale Stabilität vermitteln.
Ziel des TageszentrumsDie Hauptanliegen unserer Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen sind das Wiedererlangen und der Erhalt individueller Fähig- und Fertigkeiten. Dabei liegen immer folgende konkrete Zielformulierungen im Blickfeld: - Sicherung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
- Förderung der psychischen und physischen Stabilität durch sinnvolle Wechsel von Belastung und Freizeit
- Finden individuell geeigneter Beschäftigung und Betätigung
- Arbeitserprobung
Angebote- Training lebenspraktischer Fähigkeiten
- Tagesgestaltung in der Gemeinschaft
- Stärkung der individuellen sozialen Kompetenzen
- sportliche und kulturelle Aktivierung
- kreative Angebote
An wen richtet sich das Angebot ?In unserem Tageszentrum werden Menschen mit einer dauerhaften psychischen Erkrankung/ seelischen Behinderung (keine primäre Suchterkrankung) aufgenommen. Das Aufnahmealter muss 21 Jahre betragen, die Betreuung kann in der Regel bis zum 65. Lebensjahr erfolgen.
Wie wird der Aufenthalt im Tageszentrum finanziert?Die Kosten übernimmt nach entsprechender Überprüfung der individuellen Voraussetzungen in der Regel der überörtliche Sozialhilfeträger, der KSV Sachsen, bzw. der Besucher trägt die Kosten selbst.
KontaktInitiative Görlitz e.V. Sozialtherapeutisches Tageszentrum Mühlweg 5 02826 Görlitz
Tel.: (0 35 81) 73 38 13 Fax: (0 35 81) 73 38 20
Leiter: Herr Schulz, Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) |